Home
Kontakt · Sitemap · AGB

Startseite     Angebote     Preise     Shop     Webmail     Hilfsmittel     Support     Fun + Chat     E-Card         Seite / Page Senden Seite / Page Drucken Startseite / Page Favoriten  

Navigation
 ExpressPro Webmail
 ActiveSync Handy/iPhone
 Triple A Emailkonto (AAA)
 Webmail @bboxbbs.ch
 Bitte keine Werbung mehr!
 Technik neuer Mailserver
 Email Angebote
 Virenschutz
 Spamschutz
   Spam-Filter Beispiel
   AS Filter Feedback
   Globale Spamfilter
   Was ist Spam?
   Spamerkennung
   Spamnews
   Spamgesetze
   Greylisting
 Emaileinstellungen
 Rund um die Email
 Email FAQ
 Emailforum
 Email Icons
 Weitere Angebote
 Aerger mit Cablecom


BBoxBBS Fritz Keller
Internet Service Provider
Myrtenweg 18
CH-3018 Bern

Telefon
14:30-18:30 Uhr:
031 994 09 40
19:30-24:00 Uhr:
079 300 42 00

Fax

Kein Fax

SIP

Keine

Website

www.bbox.ch

Email

Kontaktformular

Webcam

Webcam
Skype - kostenlose Internettelefonie
Benutzen Sie nachstehenden QR-Code, um unsere Kontaktdaten auf Ihr Mobile/Handy zu laden:
Handy_QRCode


 
In einigen Ländern ist Spammen bereits verboten

Schlag gegen die Nigeria-Connection in Amsterdam

[01.02.2004 15:12]

Das "CONFIDENTIAL BUSINESS PROPOSAL" von "GENERAL UMARU WOSHA" und seine Verwandten[1] sind eine seit nun 15 Jahren grassierende[2] und immer noch erfolgreiche Methode zur Abzocke[3]: Angesichts der Gewinnspanne von knapp 4000 US-Dollar pro erfolgreichen Betrug[4] lohnt es sich für die Nigerianer, wenn auch nur einer von Zehn- oder Hunderttausend Bespammten anbeißt[5].

Wer länger im Erfahrungen im Internet sammeln konnte, hat sich mit der ständigen Betrugsmailplage längst abgefunden, amüsiert sich eher über deren radebrechendes Englisch und veräppelt die Nigerianer mit teils ebenso blöden Antworten. Dabei wird gerne vergessen, dass es immer noch um organisierten Verbrechen geht, in dem auch deutsche Stadtkämmerer und US-amerikanische Banker Geld verloren und das im Februar 2003 das erste Menschenleben kostete, als ein geprellter Tscheche in Prag den nigerianischen Botschafter erschoss. Nigeria hat einen eigenen Strafrechts-Paragrafen 419 für den verwendeten "Vorauskasse-Betrug" eingeführt und Nigerias Finanzminister Ngozi Okonjo-Iweala versprach erst vor kurzem am World Economic Forum in Davos wieder einmal, dass die Betrüger bald dingfest gemacht würden.

Dies geschah nun erstmals in größerem Rahmen in Amsterdam, wo ein Nigeria-Betrugsring gesprengt wurde, der schon Millionen Euro ergaunert hatte: Rund 80 Polizisten durchsuchten 23 Appartments und nahmen 52 Beteiligte fest. Außerdem konnten 50.000 Euro in bar, Computer, Mobiltelefone und gefälschte Dokumente sichergestellt werden. Ein Verdächtiger verletzte sich, als er durch einen Sprung aus dem dritten Stock seiner Verhaftung entgehen wollte. Der holländische Kabel-Provider UPC hatte zuvor die Behörden informiert, weil die über sein Netz verschickten Betrugsmails regelmäßig die Mailserver überlasteten.

Der Grund dafür, dass die Nigeria-Connection in Holland so aktiv ist, soll neben den besseren Internet-Verbindungen auch beim Drogenhandel liegen: Jährlich bringen nach Ermittlungen der holländischen Polizei bis zu 25.000 aus Kolumbien über die niederländischen Antillen nach Amsterdam einfliegende Drogenkuriere Kokain in verschluckten Kapseln ins Land, deren Auftraggeber neben kolumbianischen Drogenbaronen auch Nigerianer sind. Die ergaunerten Gelder der "Nigeria-Connection" finanzieren nach Ansicht der Polizei den Drogenschmuggel. Im Mai 2003 waren in Amsterdam erst sechs Urteile gegen Nigeria-Betrügern mit Gefängnisstrafen von einem bis zu viereinhalb Jahren ausgesprochen worden. Allerdings setzen sich die Nigeria-Betrüger mittlerweile unter anderem nach Spanien ab. (Wolf-Dieter Roth)/

URL dieses Artikels:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/44230

Links in diesem Artikel:
[1] http://www.nigeria-connection.de
[2] http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/13999/1.html
[3] http://www.tu-berlin.de/www/software/hoax/419.shtml
[4] http://www.heise.de/newsticker/meldung/36019
[5] http://www.heise.de/newsticker/meldung/27868

23.11.2003: US-Kongress verabschiedet landesweites Anti-Spam-Gesetz

US-Gov - Der US-Kongress hat eine einheitliche Gesetztesvorlage gegen die Spamflut verabschiedet, die Präsident Bush noch vor Weihnachten unterzeichnen und zum Gesetz machen will. Nach diesem Gesetzt soll eine „do-not-spam“ Liste geschaffen werden in der jeder seine Email-Adresse ablegen kann, an die kein Spam mehr verschickt werden darf. Ausserdem drohen den Versendern von falschen Versprechungen Millionenstrafen. Das US-Parlament stand mit der Spam-Regelung unter Zugzwang nach dem Kalifornien bereits Anfang des Jahres ein Anti-Spam-Gesetz verabschiedet hatte, dass allerdings viel schärfer ist, als die jetztige Bundesvorlage. Die Abgeordneten stimmten mit 392:5 fast einstimmig für den neun Entwurf. Den ersten Applaus ernteten sie direkt nach der Sitzung von AOL und Microsoft, die beide auf die immense Netzbelastung und die Kosten durch Spam hinwiesen. Bill Gates zog sogar persönlich Stellung: "Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt damit Emails wieder ein leistungsfähiges Kommunikationsmittel werden und es ergänzt in vorbildlicher Weise die umfangreichen Bemühungen der Industrie", sagte der Microsoft-Boss nach der Abstimmung. Wie wirkungsvoll das Gesetz allerdings wirklich sein wird ist umstritten. So scheiterte bislang der Versuch amerikanische Werbeanrufe mit einer Do-not-call Liste zu blocken. Das Gesetz wurde angefochten und die Anwendung der Do-not-Liste liegt bei den Gerichten auf Eis. Das neue Anti-Spam-Gesetz betrifft übrigens auch nur US-Absender, da aber die meisten von ihnen Offshore sitzen können sie damit nicht gestoppt werden.



Webseiten erstellt und verwaltet mit unserem Content Management System "Tiger" (CMS)

© 1996 - 2016 BBoxBBS Fritz Keller